
11. Sitzung der Landesseniorenleitung und Ortsseniorenleitung Saarland
Zur 11. Sitzung haben sich die Landes- und Ortsseniorenleitung (LSL/OSL) Saarland am 10.April im Sitzungssaal der Arbeitskammer des Saarlandes in Saarbrücken getroffen.
Zur 11. Sitzung haben sich die Landes- und Ortsseniorenleitung (LSL/OSL) Saarland am 10.April im Sitzungssaal der Arbeitskammer des Saarlandes in Saarbrücken getroffen.
Der Seniorenkreis St. Wendel/Neunkirchen hatte auch dieses Jahr zu seinem Sommerfest ins Vereinsheim des Kaninchenzuchtvereins Oberlinxweiler eingeladen.
Für die Altersversorgung Deutsche Reichsbahn (AVDR) steht eine politische Lösung weiter auf der Tagesordnung. Der Arbeitskreis Rentenüberleitungsgesetz (AK RÜG) der EVG befasste sich am Mittwoch mit dem weiteren Vorgehen.
Auch die Seniorinnen und Senioren der EVG werden sich am Prozess Weichenstellung beteiligen. Die Bundesseniorenleitung hat auf ihrer Frühjahrssitzung in Dortmund ihre Vertreterinnen und Vertreter für die ehrenamtliche Kommission benannt, die den Prozess begleitet. Zugleich wurde auf der Sitzung Kollege Walter Jürgens verabschiedet.
Dass die Bundesseniorenleitung ihre Frühjahrstagung nach Dortmund verlegt hatte, war kein Zufall: In der Westfalenmetropole veranstaltete die BAGSO parallel ihren 12. Deutschen Seniorentag. Ein gemeinsamer Besuch der Großveranstaltung rundete die BSL-Tagung ab.
Der Seniorenkreis St. Wendel/Neunkirchen hatte am Montag zum Jahresabschlusstreffen eingeladen. 60 Kolleginnen und Kollegen waren der Einladung gefolgt und verbrachten einen informativen, unterhaltsamen und harmonischen Nachmittag.
Bei einem zweitägigen Kurs im Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel, lernten die Teilnehmer/innen der Ortseniorenleitung Saarland die wichtigsten Grundkenntnisse und Regeln im Umgang mit Smartphones und Tablets verschiedenster Hersteller kennen. Geleitet wurde der Kurs von der Geschäftsstellenleiterin der EVG Saarbrücken, Denise Federspiel.
Das traditionelle Heringsessen des Seniorenkreises Völklingen fand 2019 erstmals in Anwesenheit von Rüdiger Rupp, Vorsitzender der Vertreterversammlung der KVB, als „Pate“ statt.
Im Rahmen des Programms „Teilhabe der Senioren der EVG an der Digitalisierung“ wurden im Bereich der Geschäftsstelle Bremen weitere Veranstaltungen durchgeführt.
In jedem Lebensabschnitt haben Menschen andere Bedürfnisse: Während die Anforderungen an Vereinbarkeiten oft erst nach der Ausbildung - in der Phase der Familiengründung wichtig werden - treten Fragen rund um das Thema Alterssicherung, Pflege und Gesundheit meist gegen Ende des Berufslebens und in der sogenannten dritten Lebensphase auf. In der EVG gilt dabei: Alle Mitglieder können mitwirken und werden gehört.