Statement des Vorsitzenden der EVG, Torsten Westphal, zur heutigen Bilanz-Pressekonferenz:
Aktuelles Statement des Vorsitzenden der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft zur Bilanz der DB AG.
Aktuelles Statement des Vorsitzenden der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft zur Bilanz der DB AG.
Der stellvertretende Vorsitzende der EVG, Klaus-Dieter Hommel, hat sich entschieden gegen möglicherweise folgenschwere Erwartungen des Bundes an Einsparungen bei Eisenbahn- und Busunternehmen in Deutschland ausgesprochen. „Der Bund wird in den nächsten Wochen mit milliardenschweren Finanzierungszusagen Sorge dafür tragen müssen, dass der öffentliche Nah- und Fernverkehr, ebenso wie der Schienengüterverkehr, weiter aufrechterhalten werden kann. Das ist angesichts der dramatisch zurückgegangen Umsätze alternativlos“, stellte er fest.
Die EVG hat ihre ersten Gespräche mit der Deutschen Bahn, die im Zuge der Verhandlungen für ein „Bündnis für unsere Bahn“ in Berlin geführt wurden, am Freitagvormittag vertagt.
Der stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Martin Burkert, hat die Forderung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze nach einem klimafreundlichen Konjunkturprogramm für die Zeit nach Corona ausdrücklich begrüßt.
„Als demokratische und weltoffene Gewerkschaft solidarisieren wir uns als EVG mit allen friedlichen Protesten gegen Rassismus und Unterdrückung“. Das hat der stellvertretende Vorsitzende der EVG, Klaus-Dieter, angesichts zahlreicher „Black-Lives-Matter-Demonstrationen“ auch in Deutschland deutlich gemacht.
Die EVG begrüßt die Entscheidung der DB AG, die Vergütungen für Vorstände und Führungskräfte im kommenden Jahr nicht zu erhöhen. Der DB-Vorstand hatte dies am Freitag mitgeteilt. Damit wird eine Forderung der Gewerkschaft aufgegriffen. Im Oktober hatte die EVG in Briefen an den DB-Vorstand und an den Aufsichtsratsvorsitzenden ein solches Moratorium gefordert.
Etwas Licht und viel Schatten - so bewertet die EVG die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes. „Dem Parlament ist es gelungen, den Entwurf der Bundesregierung auf Druck der Gewerkschaften noch nachzuarbeiten und Verbesserungen für die Beschäftigten zu erreichen“, sagt der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert.
Dieses Interview erschien am 12.03.2021 auf vorwaerts.de.Mobilität verändert sich. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Die Bahn könnte Treiber dieser Veränderung sein, ist der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Klaus-Dieter Hommel, überzeugt. Dafür müsste sie sich aber selbst stark verändern.
Mit deutlichem Unverständnis hat die zuständige Leiterin der EVG-Geschäftsstelle Potsdam, Uta Trusch, auf Äußerungen der Geschäftsleitung der „Gleisbaumechanik Brandenburg“ (GBM) reagiert, die Tarifverhandlungen mit der EVG möglicherweise nicht zu Ende führen zu wollen.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat jetzt die Aufstockung des zweiten Rettungsschirms für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) verkündet.