
Messerattacke in Flensburg: EVG wünscht der betroffenen Polizistin gute Besserung
Die EVG wünscht der Polizistin, die am Mittwoch eine Messerattacke in einem Intercity beendet hatte, alles Gute und vor allem gute Genesung.
Die EVG wünscht der Polizistin, die am Mittwoch eine Messerattacke in einem Intercity beendet hatte, alles Gute und vor allem gute Genesung.
Die fünftägige Sommertour ist am Freitag in Oberhausen zu Ende gegangen. Mehrere Hundert Kolleginnen und Kollegen haben sich insgesamt an den Diskussionen beteiligt. Im Mittelpunkt standen die Tarifrunde 2018 und das Thema „Weichenstellung 2030“.
Es ist das meistverkaufte Mittel zur Unkrautvernichtung weltweit: Glyphosat. Die Deutsche Bahn als selbsternannter „Umweltvorreiter“ setzt es massiv auf ihren Gleisanlagen zur Vegetationskontrolle ein. Allerdings: die Zeit für den Einsatz von Glyphosat läuft ab. Die Suche nach Alternativen hat begonnen.
Von Fulda nach Halle, von der Bundeskonferenz zur dritten Runde der Tarifverhandlungen: die Mitglieder der Verhandlungsdelegation nahmen einen ganzen Schwung Fotos mit. Die Teilnehmer/innen der Bundeskonferenz konnten sich mit Boxhandschuhen fotografieren lassen – und machten davon auch reichlich Gebrauch. Die Verhandlerinnen und Verhandler nehmen auch Daumendrücken und viel Applaus mit.
Die Bahnbranche fordert einen flächendeckenden Ausbau des 5G-Standards für die Schiene bis 2024. „Die digitale Schiene 4.0 braucht ein schnelles Mobilfunknetz. Und mehr Klimaschutz in der Mobilität braucht Schiene 4.0“, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Der Tag der Arbeit steht diesmal ganz im Zeichen der Wahlen zum Europäischen Parlament. Europa – jetzt aber richtig lautet der Slogan des DGB. Auf der zentralen Kundgebung in Leipzig erinnerte der DGB-Vorsitzende Rainer Hoffmann daran, dass die deutsche Wiedervereinigung auch Europa zu verdanken sei. Gleichzeitig kritisierte er, dass es 30 Jahre später nicht gelungen ist, gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Ost und West herzustellen.
Der Bund steht in der Verantwortung, um die aktuellen Herausforderungen im deutschen Schienenverkehr zu lösen. Darauf hat der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner am Donnerstag in ARD/ZDF-Morgenmagazin erneut hingewiesen.
Wir blicken nicht (nur) zurück, wir blicken voraus – auf 2019. Auch dieses Jahr wird gewerkschaftspolitisch einige dicke Brocken bereithalten. So zum Beispiel das Thema 25 Jahre Bahnreform.
Die Zahl der Unterstützer unserer Kampagne „Mehr Bahn für die Menschen“ wächst. Nun hat auch die SPD Teile unserer Ziele aufgenommen und einen 10-Punkte-Plan zum Klimaschutz vorgelegt. Dabei geht es im Verkehrsbereich im Kern darum, die Bahn zu fördern und Kerosin teurer zu machen. Denn, wie in dem Papier festgestellt wird, kann es nicht sein, dass eine Bahnfahrt innerhalb Deutschlands teurer als ein Flug ist.
In die Debatte um die Besteuerung von Kerosin kommt Bewegung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze will Medienberichten zufolge dem Klimakabinett ein umfassendes Klimapaket vorlegen. Darin enthalten ist auch die Verteuerung des Flugverkehrs. Damit kommt sie einer Forderung der EVG nach.