
EVG unterstützt Klage gegen „Gigaliner“
Im Kampf gegen die so genannten Gigaliner steht ein weiterer Meilenstein bevor.
Im Kampf gegen die so genannten Gigaliner steht ein weiterer Meilenstein bevor.
Die EVG und der DGB haben ihre Forderungen nach besseren Bedingungen für Fernfahrer bekräftigt. Hintergrund: Am Montag befasst sich der Verkehrsausschuss des EU-Parlamentes mit diesem Thema. Das Ergebnis wird richtungsweisend für den Straßenverkehr in ganz Europa sein.
Das EU-Parlament hat am Mittwoch die Reformvorschläge an den Verkehrsausschuss zurückverwiesen. Damit sind Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen von Bus- und LKW-Fahrer/innen zunächst vom Tisch.
„Attraktive Beschäftigungsbedingungen und Arbeitsplätze bleiben das A und O für einen motivierten Personalbestand“. So das Fazit von Reiner Hoffmann nach seinem Besuch der Betriebszentrale der DB Netz AG, Region Süd-Ost.
Er ist eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung: der Achtstundentag. Heute vor 100 Jahren wurde er in Deutschland gesetzliche Realität. Ein großer historischer Fortschritt – von dem allerdings nicht alle Beschäftigten profitierten.
Wir blicken nicht (nur) zurück, wir blicken voraus – auf 2019. Auch dieses Jahr wird gewerkschaftspolitisch einige dicke Brocken bereithalten. So zum Beispiel das Thema Europawahl 2019.
Der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner hat die Ankündigungen von mofair und der Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG SPNV) begrüßt, eigene Initiativen zu entwickeln, um dem Personalmangel bei den Eisenbahnern entgegen zu wirken.
Mit dem Winterfahrplan 2018/19 traten am 9. Dezember auch 15 neue im Wettbewerb ausgeschriebene Verkehrsverträge im SPNV in Kraft. In sechs Netzen davon wechselte an diesem Datum auch der Betreiber. mobifair hat sich noch einmal näher angesehen, inwieweit bei den Ausschreibungen ein Personalübergang für den Fall des Betreiberwechsels angeordnet worden ist (für Details siehe Infografik).
Wenn am 26. Mai ein neues EU-Parlament gewählt wird, ist dies vielleicht die wichtigste Wahl überhaupt in der 40-jährigen Geschichte dieser Institution. Von der Zusammensetzung des neuen EU-Parlaments wird abhängen, in welche Richtung sich das europäische Projekt entwickeln wird.
Nur mit vernetzter Mobilität werden wir den Verkehrsinfarkt verhindern – das ist eines der Top-Themen, mit denen sich die EVG in ihrem Prozess Weichenstellung 2030 auseinandersetzt. Einzelne Bausteine für sich genommen bringen da nicht viel bzw. lösen oft genau das Gegenteil aus und verschlimmbessern die Lage. Das wird durch eine aktuelle Studie zum CarSharing bestätigt.