EVG trauert um verunglückten Lokführer
Am Donnerstagabend ist auf der Rheintalstrecke im südbadischen Auggen ein Güterzug mit einem Betonteil kollidiert und teilweise entgleist. Der Lokführer kam dabei ums Leben - drei Personen wurden verletzt.
Am Donnerstagabend ist auf der Rheintalstrecke im südbadischen Auggen ein Güterzug mit einem Betonteil kollidiert und teilweise entgleist. Der Lokführer kam dabei ums Leben - drei Personen wurden verletzt.
Die EVG wird die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn am Dienstag fortsetzen. „Wir haben heute im Bundesvorstand ausführlich den aktuellen Verhandlungsstand erörtert, nachdem bereits am Freitag die zuständigen Tarifkommissionen darüber informiert worden sind“, sagte EVG-Vorstand und Verhandlungsführer Kristian Loroch.
Viele Eisenbahnunternehmen betreiben keine gesamthafte und auf die Zukunft ausgerichtete Personalpolitik. Deswegen fehlt es überall an Lokführerinnen und Lokführern. Verlässlichkeit durch Sicherheit erfordert beste Ausbildung und abgestimmte Personalplanung.
Die Europäische Transportarbeiter Föderation (ETF) hat sich für die europaweite Einführung der DAK im Schienengüterverkehr ausgesprochen. Dies trage zur Stärkung der Effizienz bei und sei Teil einer ambitionierten Schienengüterverkehrspolitik, heißt es in einem Positionspapier.
Gute Arbeit mit Zukunft, Erhalt des integrierten Konzerns, Zusammenhalt – die EVG-Betriebsrätinnen und -Betriebsräte der DB Cargo AG unterstützen die Forderungen der EVG an die demokratischen Parteien. Im Rahmen einer Betriebsrätekonferenz der EVA Akademie verabschiedeten sie eine entsprechende Resolution.
Die Energiepreise kennen derzeit nur noch eine Richtung: steil nach oben. Darunter leiden zunehmend auch die Verkehrsunternehmen. Denn öffentlichen Verkehr mit Bus und Bahn anbieten ist energieintensiv. Beim Bund-Länder-Treffen am Mittwoch geht es um den weiteren Kurs in der Energiekrise.
Immer wieder wird es notwendig, Güterzüge unterwegs abzustellen und zu einem anderen Zeitpunkt die Fahrt fortzusetzen. Die Lokführer:innen müssen hierbei beim Abschluss- und beim Vorbereitungsdienst mehrere Tätigkeiten am Zug verrichten. Und das im Freien und bei jedem Wetter.
Mit der aktuellen Einigung im Haushaltsstreit hat die Ampel-Koalition verkündet, dass es keine Abstriche bei der Finanzierung des Schienenverkehrs geben soll. Allerdings lassen konkrete Informationen auf sich warten.
Die aktuelle Wirtschaftslage von DB Cargo war Anlass für einen Austausch mit Verkehrspolitikern in Berlin. Eine Abordnung von fünf Betriebsräten von DB Cargo NRW und der EVG-Landesvorsitzende hatten sich dafür mit den beiden Bundestagsabgeordneten Udo Schiefner und Jürgen Coße getroffen.
Interessenvertreter von DB Cargo haben sich erneut zum Austausch mit der Politik getroffen. Bei diesem Video-Treffen mit der SPD-Landtagsabgeordneten NRW, Sarah Philipp, waren der Betriebsratsvorsitzende aus dem Wahlbetrieb C5, Ingo Droste, Betriebsrätin und Aufsichtsratsmitglied Petra Pohl sowie der Betriebsratsvorsitzende des KundenServiceZentrums, Kay Gottschall, mit dabei.