Gemeinsames Frühstück der EVG-Frauen der OFL Heilbronn
Am Samstag vor dem 1. Advent trafen sich die Heilbronner EVG Frauen zum gemeinsamen Frühstück im Restaurant „La Girafe“ des Mercure Hotel am Helbronner Bollwerksturm.
Am Samstag vor dem 1. Advent trafen sich die Heilbronner EVG Frauen zum gemeinsamen Frühstück im Restaurant „La Girafe“ des Mercure Hotel am Helbronner Bollwerksturm.
Die EVG hat für die Kinderbetreuung in Corona-Krisen-Zeiten weitgehende Vereinbarungen mit der DB getroffen. Bis zum 3. Mai können Beschäftigte fünf Arbeitstage bezahlte Freistellung in Anspruch nehmen. Dies ist unabhängig davon, wo die Arbeit gemacht wird.
Am Freitag wird der Gesetzentwurf zur Einführung einer Grundrente in Erster Lesung im Bundestag beraten. Die EVG drängt auf ein zügiges parlamentarisches Verfahren und ruft die CDU/CSU-Fraktion dazu auf, ihre Blockadehaltung zu beenden.
Die EVG fordert die Arbeitgeber in unserem Organisationsgebiet auf, in der anhaltenden Corona-Krise ihrer Verantwortung gerecht zu werden.
Die Sorge vor neuerlichen Einschränkungen wächst. Was ist, wenn Schulen und Kindergärten wieder geschlossen werden? Nicht zuletzt um klare Regelungen zu setzen, haben wir die Tarifverhandlungen mit der DB AG - im Rahmen des „Bündnis für unsere Bahn“ - vorgezogen und konnten so für Euch vereinbaren:
Die Bundesregierung hat die bereits 2019 beschlossene EU-Vereinbarkeitsrichtlinie bislang nicht umgesetzt. Die Richtlinie sieht zehn Tage Vaterschaftsurlaub direkt nach der Geburt des Kindes vor.
Im Bereich der Familienpolitik treten 2021 einige Neuerungen und Anpassungen in Kraft. Wir haben einen Blick darauf geworfen und die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
„Noch immer liegt die Hauptlast der Care-Arbeit bei Frauen. Noch immer wird diese Arbeit nicht ausreichend gewürdigt und honoriert. Dabei zeigt die aktuelle Lage in drastischer Form, wie wichtig und wie wertvoll sie ist“, sagt EVG-Vize Martin Burkert.
Unter diesem Motto stand die digitale Frauentagsfeier der Ortsfrauenleitungen und Landesverbände Frauen aus der Region Nord-Ost.
Am heutigen 5. März - wenige Tage vor dem internationalen Frauentag - jährt sich der Geburtstag einer der bekanntesten Vorkämpfer*innen für Emanzipation und Gerechtigkeit zum 150. Mal. Als Rozalia Luxenburg wurde diese in Zamość, im heutigen Polen geboren. Ihren Vornamen verkürzte sie selbst zur Umgangsform, ihr Nachname wurde durch einen Behördenfehler um ein M reicher und sie somit als Rosa Luxemburg bekannt.