Notfall-Kinderzuschlag in der Corona-Krise ist zu begrüßen
Das Bundesfamilienministerium hat verkündet, dass aufgrund der Corona-Krise, die Berechnungsgrundlage des Kinderzuschlags ab dem 01.04. befristet verändert wird.
Das Bundesfamilienministerium hat verkündet, dass aufgrund der Corona-Krise, die Berechnungsgrundlage des Kinderzuschlags ab dem 01.04. befristet verändert wird.
Das Corona-Virus verändert das öffentliche Leben in Deutschland. Auch unseren Arbeitsalltag. Besonders gefordert sind Kolleginnen und Kollegen, die in Kontakt mit Kundinnen und Kunden stehen.
Wenn Schulen und Kitas wegen Corona-Verdachts schließen, bedeutet das für die Eltern eine besondere Herausforderung. Die EVG fordert deshalb Arbeitgeber und Politik auf, unbürokratische und unkonventionelle Lösungen für berufstätige Eltern zu schaffen.
Deutschland in der Pandemie. Es gibt klare Vorgaben: Mitfahrt in Bussen und Bahnen nur mit gültigem Fahrschein und mit Mund-Nasen-Bedeckung (MNB). Aber: Viele Fahrgäste weigern sich, eine MNB zu tragen. Die Arbeitgeber versprechen, dass die Maskenpflicht durchgesetzt werden soll. Nur wie, sagen sie nicht.
Arbeiten in der Corona-Pandemie, das regelt die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel. „Nach monatelangen Verzögerungen durch die Arbeitgeber haben unsere Kolleginnen und Kollegen jetzt mehr Verbindlichkeit“, sagt Martin Burkert, stellvertretender EVG-Vorsitzender. „Mit der neuen Arbeitsschutzregel verbessert sich die Situation der Beschäftigten. Es ist wichtig, dass sie in Zeiten der Pandemie sicher arbeiten können und vor einer Infektion bei der Arbeit geschützt werden”.
Mitten in der Krise richten wir den Blick nach vorne. Wie kommen die Verkehrsunternehmen und ihre Beschäftigten aus der Corona-Krise? Die EVG hat hierfür ein „Bündnis für unsere Bahn“ geschmiedet. Unser wichtigstes Ziel: Die Beschäftigten, die bereits jetzt das Rad am Laufen halten, dürfen am Ende nicht die Zeche zahlen.
Die EVG und die Deutsche Bahn haben sich auf einen Tarifabschluss verständigt. „Uns war es wichtig, in schwierigen Zeiten einen drohenden Abbau von Arbeitsplätzen zu verhindern und Perspektiven für unsere Kolleginnen und Kollegen zu entwickeln. Das ist uns gelungen“, sagte der designierte Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel.
Die Zentrale Fachgruppe Personenfernverkehr der EVG fordert den Arbeitgeber DB Fernverkehr AG auf, zusätzliche Rückzugsabteile für die Bordpersonale zu schaffen!
Nordhessischer Verkehrsverbund und Rhein-Main-Verkehrsbund gehen eigene Wege bei der Durchsetzung der Maskenpflicht. Die betroffenen Kolleg*innen sind dadurch zusätzlichen Risiken ausgesetzt.
Jetzt zeigt sich, wie gut es war, dass wir als EVG die Tarifverhandlungen vorgezogen haben, um im Rahmen des „Bündnis für unsere Bahn“ frühzeitig ein Corona-Hilfspaket für Euch abzuschließen. Dabei konnten wir die auf dem Infektionsschutzgesetz basierenden Regelungen verbessern und Euren Entgeltfortzahlungsanspruch erhöhen, wenn Ihr Euch selber um die Betreuung Eurer Kinder kümmern müsst.