Busverkehr Rhein-Neckar GmbH (BRN): Forderungen zur Einkommensrunde beschlossen
Wir leben Gemeinschaft - deshalb fordern wir für die anstehende Einkommensrunde 2020 für unsere Mitglieder bei der Busverkehr Rhein-Neckar (BRN):
Wir leben Gemeinschaft - deshalb fordern wir für die anstehende Einkommensrunde 2020 für unsere Mitglieder bei der Busverkehr Rhein-Neckar (BRN):
EVG und mobifair fordern bei der Ausschreibung von Buslinien klare Vorgaben der Aufgabenträger zum Schutz der Beschäftigten sowie die Kontrolle, ob sie eingehalten werden. Dazu gehört vor allem der sozial geschützte Personalübergang, also die Weiterbeschäftigung der Kolleginnen und Kollegen zu den gewohnten Lohn- und Sozialstandards. Hintergrund ist eine gescheiterte Vergabe der Busverkehre im Landkreis Konstanz.
Wir betrachten, wie ihr bestimmt auch, die aktuelle Lage um die Entwicklung des Corona-Virus und bewerten diese täglich. Die Entscheidung, die angesetzten Termine zu den Tarifverhandlungen erst einmal abzusagen, um die Teilnehmenden an solchen Verhandlungen nicht unnötigen gesundheitlichen Risiken auszusetzen, haben wir uns nicht leicht gemacht. Sicher haben wir diese Entscheidung auch in eurem Sinne getroffen.
In der Auftaktrunde am 21.02.2020 in Karlsruhe erläuterten wir dem Arbeitgeber unsere Forderungen.
Seit kurzem gilt eine allgemeine Maskenpflicht in allen Zügen des Nah- und Fernverkehrs und in allen Bussen. Nicht zuletzt hatte sich die EVG dafür eingesetzt - zum Schutz unserer Kolleginnen und Kollegen. Aber: Wird sie auch eingehalten? Und wie gehen wir damit um, wenn nicht?
Auch in der zweiten Verhandlungsrunde am 05.03.2020 in Karlsruhe gab es keine nennenswerte Fortschritte.
Der Ausschreibungswettbewerb in der Busbranche geht nach wie vor massiv zu Lasten der Beschäftigten. Die EVG will die Verkehrsministerinnen und -minister der Bundesländer für dieses Thema sensibilisieren.
In der Auftaktrunde am 19. Februar 2020 in Ingolstadt erläuterten wir dem Arbeitgeber unsere Forderungen.
Auch bei den NE-Bahnen muss es „fair nach vorne“ gehen. Während die (vorgezogene) Tarifrunde mit der DB AG noch andauert, werfen wir bereits einen Blick auf 2021: Mit welchen Kernforderungen gehen wir in die Tarifrunde bei den NE-Bahnen, welche tarifpolitischen Ziele sollen in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden? Mit diesen Fragestellungen befasste sich die jüngste Zukunftswerkstatt.
„Warum muss alles so schnell gehen“? Diese Frage wurde während der jüngsten Zukunftswerkstatt am Dienstag und Mittwoch in Fulda immer wieder gestellt. Zu „normalen Zeiten“ würde die EVG die Tarifverhandlungen mit den NE-Bahnen und der DB AG nach Auslaufen der Tarifverträge - also zum 1.3.2021 - aufnehmen. Jetzt soll mit der Deutschen Bahn bereits ab dem 17. August verhandelt werden - fünf Tage non-stop hintereinander.