Busverkehr Ostwestfalen (BVO) - Tarifabschluss erreicht
Am 10. März 2025 hat die zweite Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der Busverkehr Ostwestfalen GmbH (BVO) in Münster den Durchbruch in der Tarifrunde gebracht.
Am 10. März 2025 hat die zweite Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der Busverkehr Ostwestfalen GmbH (BVO) in Münster den Durchbruch in der Tarifrunde gebracht.
Am 11. März hat die zweite Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der Busverkehr Rheinland GmbH (BVR) in Münster den Durchbruch in der Tarifrunde gebracht.
Vom 05. - 06. Mai 2025 hat die in Achim stattgefundene dritte Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der Regionalbus Braunschweig GmbH (RBB) endlich den Durchbruch gebracht. Ziel war es, eine neue Entgeltstruktur, die Zahlung des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes nach dem individuellen Tabellenentgelt und die Abschaffung der abgesenkten Entgelttabellen zu vereinbaren.
Beschäftigte der Hanekamp Busreisen GmbH kamen auf Einladung der EVG-Betriebsgruppe zu einer Infoveranstaltung zusammen. Hans-Georg Klecker, Leiter der EVG-Geschäftsstelle Osnabrück, informierte u.a. über Aktuelles aus der Tarifpolitik und über die Rechtsschutzangebote der EVG. Breiten Raum in seinen Ausführungen und auch in der anschließenden Diskussion nahm natürlich der Ausschreibungswettbewerb im ÖPNV ein.
Die EVG hat für ihre Mitglieder bei der Hessenbus GmbH einen guten Tarifabschluss durchgesetzt. Die zuständige Tarifkommission hat dem Abschluss zugestimmt.
Der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates von DB Schenker Rail, Jörg Hensel, rechnet mit dramatischen Arbeitsplatzeinbußen beim Schienengüterverkehr, sollte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt den Regelbetrieb von Riesenlastern zulassen. Das machte Hensel auf der Demonstration gegen die so genannten Giga-Liner deutlich, zu der die "Allianz pro Schiene" am Dienstag, den 25. August 2015 nach Berlin geladen hatten. Jörg Hensel sprach dort als Vertreter der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG).
Die EVG pocht weiterhin auf die Schaffung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen im öffentlichen Personen-Fernverkehr. „Der Fernbus wird auch gut zwei Jahre nach dessen Liberalisierung gegenüber der Schiene bevorteilt“, kritisierte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. Konkret verlangte er die Einführung einer Busmaut und die Beteiligung der Betreiber an den Infrastrukturkosten, also zum Beispiel an Bau und Unterhalt von Busbahnhöfen.
Die EVG hat ihre wesentlichen Forderungen bei den Verhandlungen zur Weiterentwicklung des Demografie-Tarifvertrages durchgesetzt. So erhalten Beschäftigte im DB Konzern, die die "Besondere Teilzeit im Alter" nicht nutzen können, ab dem 59. Lebensjahr einen Tag bezahlten Urlaub, um an einer Gesundheitswoche teilnehmen zu können.
Die Aufwandsentschädigung wurde ab 01.01.2016 im Rahmen des letzten Tarifabschlusses auf 1,10 € (mindestens 29 € im Monat) erhöht. Die EVG hat für ihre Mitglieder bei der SBG beim letzten Tarifabschluss ebenfalls vereinbart, dass weitere 1,6 Prozent Entgelt ab 01. Mai 2016 zur Auszahlung kommen.
Ende April bis Anfang Mai 2016 führte die EVG-Betriebsgruppe Südwestbus (RVS) Karlsruhe wieder ihre Informationstage mit der GUV/FAKULTA und dem Fahrsimulator durch. Zahlreiche Teilnehmer mit vielen Fragen zu den Leistungen der EVG, der GUV/FAKULTA und des Fonds soziale Sicherung waren gekommen. Bei Speis und Trank machte auch eine Probefahrt mit dem Fahrsimulator sehr viel Spaß, was die nachfolgenden Bilder belegen.