Bündnis für unsere Bahn: Gespräche mit DB AG vertagt
Die EVG hat ihre ersten Gespräche mit der Deutschen Bahn, die im Zuge der Verhandlungen für ein „Bündnis für unsere Bahn“ in Berlin geführt wurden, am Freitagvormittag vertagt.
Die EVG hat ihre ersten Gespräche mit der Deutschen Bahn, die im Zuge der Verhandlungen für ein „Bündnis für unsere Bahn“ in Berlin geführt wurden, am Freitagvormittag vertagt.
„Warum muss alles so schnell gehen“? Diese Frage wurde während der jüngsten Zukunftswerkstatt am Dienstag und Mittwoch in Fulda immer wieder gestellt. Zu „normalen Zeiten“ würde die EVG die Tarifverhandlungen mit den NE-Bahnen und der DB AG nach Auslaufen der Tarifverträge - also zum 1.3.2021 - aufnehmen. Jetzt soll mit der Deutschen Bahn bereits ab dem 17. August verhandelt werden - fünf Tage non-stop hintereinander.
Die Corona-Pandemie zieht eine Schneise der Verwüstung durch die deutsche Wirtschaft. Kurzarbeit, Entlassungen und Pleiten sind an der Tagesordnung. Was kann man in einer solchen, bisher nie da gewesenen, Situation machen? Handeln! Das haben wir mit unserer Initiative zum „Bündnis für unsere Bahn“ getan.
Auch bei den NE-Bahnen muss es „fair nach vorne“ gehen. Während die (vorgezogene) Tarifrunde mit der DB AG noch andauert, werfen wir bereits einen Blick auf 2021: Mit welchen Kernforderungen gehen wir in die Tarifrunde bei den NE-Bahnen, welche tarifpolitischen Ziele sollen in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden? Mit diesen Fragestellungen befasste sich die jüngste Zukunftswerkstatt.
Die EVG fordert angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie ein Umsteuern in der Strategie der Deutschen Bahn. „Nur auf das Prinzip Hoffnung zu setzen, wird nicht ausreichen“, sagt der EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel nach der Sitzung des Konzern-Aufsichtsrates.
Unsere vorausschauende Tarifpolitik zahlt sich ein weiteres Mal aus. Noch bevor in den nächsten Tagen schärfere Corona-Regeln drohen, die sich auch auf den Verkehrsbereich auswirken könnten, hat die EVG mit zahlreichen Eisenbahnverkehrsunternehmen im Regionalverkehr Vereinbarungen getroffen, die Euch vor Nachteilen schützen.
Die EVG erwartet, dass der Bund die im „Bündnis für unsere Bahn“ im vorigen Jahr zugesagten finanziellen Unterstützungen jetzt so schnell wie möglich auszahlt. Aufgrund der zweiten Welle der Pandemie wird die wirtschaftliche Situation der Deutschen Bahn AG immer angespannter. Die Beschäftigten blicken mit großer Sorge auf die nahe Zukunft.
Der neue Fonds für Wohnen und Mobilität (WoMo-Fonds) kommt ins Laufen. Seit November 2020 verhandelt die EVG mit dem Arbeitgeber. Der Tarifvertrag ist fast fertig und geht in den kommenden Tagen in die Gremien.
In der Tarifrunde 2018 konnten wir gemeinsam das zweite Wahlmodell bei der DB AG durchsetzen. Es setzt auf dem ersten Wahlmodell von 2016 auf. Außerdem haben wir vereinbart, dass Beschäftigte der DB jedes Jahr zum Stichtag 30. Juni ihr individuelles Wahlmodell ändern können.
Im „Bündnis für unsere Bahn“ haben wir mit der DB AG die Freistellung zur Kinderbetreuung sowie zur Pflege naher Angehöriger vereinbart. Diese Regelungen konnten wir jetzt ein weiteres Mal verlängern.