Die Transdev spielt mit dem Feuer
Wir werden für die Inflationsausgleichsprämie (IAP) wohl kämpfen müssen. Derzeit knüpfen die Arbeitgeber der Transdev die Auszahlung an Bedingungen, die für Euch völlig unannehmbar sind.
Wir werden für die Inflationsausgleichsprämie (IAP) wohl kämpfen müssen. Derzeit knüpfen die Arbeitgeber der Transdev die Auszahlung an Bedingungen, die für Euch völlig unannehmbar sind.
Am 12. November gehen wir in die nächste Tarifverhandlung mit den NE-Bahnen (außer Transdev). Dann wird sich entscheiden, in welche Richtung die Tarifrunde läuft. Du kannst hier deine Unterstützung und deine Solidarität bekunden.
In der ersten Runde der gemeinsamen Tarifverhandlungen mit 14 NE-Bahnen haben die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt, das deutlich unter den Forderungen der EVG liegt.
Am Dienstag haben die Tarifverhandlungen für die Eisenbahnunternehmen außerhalb der DB AG begonnen. Die EVG verhandelt mit insgesamt 21 Unternehmen. Die Tarifverhandlungen beginnen noch in der Friedenspflicht, zwei Monate vor dem offiziellen Auslaufen der Tarifverträge.
Die Forderungen der EVG für die nächste Tarifrunde bei den Transdev-Unternehmen stehen. Die Mitglieder der verschiedenen Unternehmenstarifkommissionen haben nach konstruktiven Diskussionen für die nächste Tarifrunde die Forderung nach einer Lohnerhöhung von 7,6 Prozent beschlossen. Die Forderung beinhaltet für den überwiegenden Teil der Unternehmen ein Zusatzgeld (EVG-ZUG).
Die Forderungen der EVG für die nächste Tarifrunde bei den NE-Bahnen stehen. Die Mitglieder der Zentralen Tarifkommission haben am Mittwoch, den 28.8.2024 in Fulda, nach intensiver und konstruktiven Diskussion für die nächste Tarifrunde eine Lohnerhöhung von 7,6 Prozent, einschließlich eines Zusatzgeldes (EVG-ZUG), für die Beschäftigten in den Eisenbahn- und Verkehrsunternehmen außerhalb der DB AG beschlossen.
Das kommt an: Rund 1.400 Kolleginnen und Kollegen haben an den Blitzaktionen teilgenommen und uns ihre Antworten gegeben. Wir haben euch gefragt, was euch wichtiger ist: mehr Einkommen, mehr Urlaub, mehr planbare Freizeit oder eine wöchentliche Arbeitszeitreduzierung.
Zum ersten Mal hat sich die neu gegründete Zentrale Tarifkommission der NE-Bahnen in Fulda getroffen, um über die bevorstehende Tarifrunde zu beraten.
Die Entscheidung ist wegweisend und für die noch in diesem Jahr beginnenden Tarifverhandlungen bei den NE-Bahnen ein entscheidender Schritt nach vorne: Über die Annahme oder Ablehnung eines möglichen Tarifabschlusses im NE-Bereich entscheidet in der nächsten Tarifrunde die „Zentrale Tarifkommission“.