
Ausblick 2019: Europawahl - EU erhalten und sozial stärken
Wir blicken nicht (nur) zurück, wir blicken voraus – auf 2019. Auch dieses Jahr wird gewerkschaftspolitisch einige dicke Brocken bereithalten. So zum Beispiel das Thema Europawahl 2019.
Wir blicken nicht (nur) zurück, wir blicken voraus – auf 2019. Auch dieses Jahr wird gewerkschaftspolitisch einige dicke Brocken bereithalten. So zum Beispiel das Thema Europawahl 2019.
2 Euro Stundenlohn, Leben im Lkw, Campieren auf Parkplätzen – das war der Berufsalltag von 16 philippinischen Lkw-Fahrern. Aufgedeckt vom DGB-Projekt „Faire Mobilität“. Der Fall beschäftigt jetzt die Staatsanwaltschaft.
Am Montag 26. November wird der Zugverkehr für zwei Stunden in ganz Österreich zum Erliegen kommen. Österreichweite Warnstreiks im Eisenbahnsektor finden in der Zeit von 12.00-14.00 Uhr flächendeckend statt.
In der deutschen Geschichte schürt wahrscheinlich kein anderes Datum derart die Emotionen wie dieses Datum. Parallel rufen die Ereignisse, die für die deutsche Geschichte als politische Wendepunkte gelten, immer wieder kontroverse Debatten hervor.
In Singapur ist der 44. Kongress der Internationalen Transportarbeiter-Föderation zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Verkehrsbeschäftigte nehmen Einfluss“ haben 838 Delegierte aus 126 Ländern über die internationale Agenda der kommenden vier Jahre diskutiert.
Die Allianz für Weltoffenheit hat ihre Initiative „Deutschland #vereint“ gestartet. Ziel ist es, eine Plattform gegen Rassismus und Ausgrenzung zu schaffen.
Der Verein mobifair ist nun auch in Luxemburg vertreten. Bereits seit Jahren arbeitet mobifair europäisch - der jetzige Schritt ist daher ein konsequenter Ausbau ihrer Aktivitäten im Kampf für den fairen Wettbewerb.
Das EU-Parlament hat am Mittwoch die Reformvorschläge an den Verkehrsausschuss zurückverwiesen. Damit sind Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen von Bus- und LKW-Fahrer/innen zunächst vom Tisch.
Am 18. März ist Equal Pay Day, der Tag bis zu dem Frauen statistisch unbezahlt bleiben, da sie im Schnitt 21 Prozent weniger verdienen. Wir finden: gleiche Arbeit muss endlich gleich bezahlt werden.
Der Internationale Frauentag am 8. März steht in diesem Jahr in einer Beziehung zu einem anderen Datum: Vor 100 Jahren, im November 1918, wurde in Deutschland das Frauenwahlrecht eingeführt.