
Dank EVG: Bayern stockt Zusage an ÖPNV für Corona-Ausgleich auf
Ziel erreicht! Die Nahverkehrsunternehmen in Bayern erhalten pandemiebedingte Einnahmeausfälle komplett erstattet. Dafür stockt der Freistaat seinen Beitrag zum Rettungsschirm auf.
Ziel erreicht! Die Nahverkehrsunternehmen in Bayern erhalten pandemiebedingte Einnahmeausfälle komplett erstattet. Dafür stockt der Freistaat seinen Beitrag zum Rettungsschirm auf.
In den vergangenen Tagen haben die Anfeindungen gegenüber Mitgliedern der EVG bei der Deutschen Bahn AG massiv zugenommen. Die Palette reicht von Sachbeschädigungen, verbalen und schriftlichen Verunglimpfungen und Beleidigungen bis zu körperlichen Übergriffen und auch Morddrohungen.
Lange Zeit hatte sich das Unternehmen geweigert, einen Arbeitgeberzuschuss beim Erwerb von Firmenverbundtickets zu leisten. Im Bündnis konnten wir im vergangenen Jahr tarifvertraglich vereinbaren, dass die DB AG mit allen Verbünden, die ein arbeitgeberbezuschusstes Firmen-Job-Ticket anbieten, die Voraussetzungen schaffen wird, dass unsere Kolleginnen und Kollegen diese auch in Anspruch nehmen können.
14 Tage lang standen Plakate mit einem kämpferischen Rotkäppchen-Motiv vor den Betrieben, die von der DB AG nicht der EVG zugeschieden wurden. Wir haben damit unseren Kolleginnen und Kollegen in den betroffenen Betrieben gezeigt: Wir sind weiter für euch da.
Der Arbeitgeber will im Fernverkehr das Bordpersonal reduzieren. Begründet wird das mit dem massiven Umsatz- und Fahrgastrückgang.
Die GDL möchte gern mitentscheiden, welches Arbeitszeitmodell für Dich das richtige ist. Wir als EVG sagen: Das solltest Du selbst entscheiden!
Der Arbeitgeber hat das so genannte Schutzschirmverfahren beantragt. Angesichts der finanziellen Schieflage werden Eure Löhne jetzt drei Monate lang von der Bundesagentur für Arbeit bezahlt.
Im „Bündnis für unsere Bahn“ haben wir mit der DB AG die Freistellung zur Kinderbetreuung sowie zur Pflege naher Angehöriger vereinbart. Diese Regelungen konnten wir jetzt ein weiteres Mal verlängern.
Mitgliedern der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) stehen künftig weitere soziale Absicherungen zur Verfügung. EVG und DB AG haben dafür den Fonds für Wohnen und Mobilität gestartet. Die gemeinsame Einrichtung ist Teil des jüngsten Tarifabschlusses zwischen der Gewerkschaft und Arbeitgeber. Sie wurde im Rahmen des „Bündnisses für unsere Bahn“ (2020) für die Bereiche Schiene und Bus getroffen.
In der Tarifrunde 2018 konnten wir gemeinsam das zweite Wahlmodell bei der DB AG durchsetzen. Es setzt auf dem ersten Wahlmodell von 2016 auf. Außerdem haben wir vereinbart, dass Beschäftigte der DB jedes Jahr zum Stichtag 30. Juni ihr individuelles Wahlmodell ändern können.