
ILO 190: Druck der Gewerkschaften zeigt Wirkung!
Das Bundeskabinett hat nach langem Zögern endlich einen ersten Gesetzesentwurf zur Ratifizierung der ILO-Konvention 190 (Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt) verabschiedet.
Das Bundeskabinett hat nach langem Zögern endlich einen ersten Gesetzesentwurf zur Ratifizierung der ILO-Konvention 190 (Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt) verabschiedet.
Die EVG Saarland trauert um ihre langjährige Kollegin Monika Regin. Direkt zu Anfang des neuen Jahres erreichte uns die traurige Nachricht, dass unsere geschätzte Kollegin während eines Familienurlaubes Opfer eines Verkehrsunfalls wurde und kurze Zeit später ihren Verletzungen erlegen ist.
Im Bereich der Familienpolitik treten 2023 einige Anpassungen in Kraft. Wir haben einen Blick darauf geworfen und die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Die Gleichstellung in Europa kommt nicht voran. Das geht aus dem jüngst veröffentlichten europäischen Gleichstellungsindex („Gender Equality Index“) hervor.
Bei klirrender Kälte und großem Stress kam die Überraschung der Ortsfrauenleitung Düsseldorf gerade recht. Gerne wurden die Tüten mit Nervennahrung von den Kolleginnen angenommen - und auch die Kollegen gingen natürlich nicht leer aus.
Neun Kolleginnen der EVG-Ortsfrauenleitung Minden haben sich die Zeit für einen 90-minütigen Yogakurs mit der Yogalehrerin Maren Kemme genommen.
Die EVG-Ortsfrauengruppe Hannover hat sich zur weihnachtlichen Zusammenkunft im Restaurant Mein Eid, im Herzen von Hannover, getroffen. Das kleine Restaurant war weihnachtlich und liebevoll geschmückt.
Es war ein kalter Wintertag, als sich am 13.12.2022 in Osnabrück 13 (nicht abergläubische) Frauen des OV Osnabrück zur Jahresabschluss-Veranstaltung trafen.
Der Bundestag hat in zweiter und dritter Lesung das sogenannte „Kita-Qualitätsgesetz“ als Nachfolge für das „Gute-KiTa-Gesetz“ beschlossen. Mit dem Gesetz stellt der Bund den Ländern für 2023 & 2024 insgesamt 4 Milliarden Euro zur Weiterentwicklung der Qualität und Verbesserung der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung zur Verfügung.
Die Bundesfamilienministerin hat angekündigt, die zweiwöchige Freistellung nach der Geburt für den zweiten Elternteil (auch als „Vaterschaftsurlaub“ bekannt) erst 2024 umzusetzen. Dabei verweist sie auf die wirtschaftliche Lage für kleinere und mittlere Unternehmen. Vielen im Jahr 2023 werdenden Eltern wird dadurch die Möglichkeit genommen, gemeinsam in die neue Lebensphase zu starten.